Lehrgang Ökolog – Umweltpädagogik und Lebensqualität

Anfragen für den nächsten Lehrgang mit Start Oktober 2023 per mail an sabine.baumer@ubz-stmk.at 

Teilnahmevoraussetzung ist ein abgeschlossenes Lehramtsstudium, eine Anstellung an einer Schule und die Motivation, mit- und voneinander zu lernen und das Gelernte an der eigenen Schule bzw. im eigenen Umfeld als MultiplikatorIn umzusetzen.

>> Folder „Hochschullehrgang ÖKOLOG – Umweltpädagogik und Lebensqualität“ (PDF)

>> Curriculum Hochschullehrgang ÖKOLOG – Umweltpädagogik und Lebensqualität (PDF)

Nähere Informationen per E-Mail: Sabine Baumer (Lehrgangsleiterin, UBZ)

Teilnehmerzahl: max. 25

Der 3-semestrige Lehrgang bietet alles, was Lehrende in der Praxis für die Umsetzung von Umwelt- und Gesundheitsthemen brauchen.
In diesem österreichweit einzigartigen Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Steiermark und des Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark werden berufsbegleitend Lehrende zu ÖKOLOG-PädagogInnen ausgebildet.
AbsolventInnen des Lehrgangs verfügen über umfangreiche fachliche, methodische und pädagogische Kompetenzen zur Vermittlung von Themen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Zeitraum und Kursumfang
3 Semester, berufsbegleitend in Wochenend-Modulen, Termine auf PH-Online ersichtlich
Zielgruppe
Interessierte Lehrende aller Schularten und -fächer, insbesondere Lehrende an der Primar- und Sekundarstufe bzw. Lehrende mit ÖKOLOG-Schwerpunkt

Kursort

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Teilnahmebeitrag
keiner, die Lehrgangskosten werden von der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem BMB und dem UBZ-Projekt „Umweltbildung Steiermark“ im Auftrag des Amtes der Stmk. Landesregierung, A15, getragen.

Abschluss/Zertifizierung
18 ECTS, Lehrgangszeugnis der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Zertifikat „ÖKOLOG-Pädagogin/ÖKOLOG-Pädagoge“

Inhalte
Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit der Inhalte an der eigenen Schule/Institution bzw. im persönlichen Alltag. Hier wird Umweltpädagogik in der Praxis gelernt, gelehrt und gelebt. Durch selbstständiges Tun und Praktizieren sowie Reflexion erweitert sich die persönliche Gestaltungskompetenz der TeilnehmerInnen. Sie bekommen Hilfestellungen zu Themen, Methodik und Pädagogik sowie zur aktiven Mitgestaltung der ökologischen Alltagskultur an Schulen.

Folgende Themen werden in den Modulen behandelt:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gestaltungskompetenzen für die Zukunft
  • Nachhaltige Entwicklung – global und lokal betrachtet
  • Nachhaltig handeln, Klima schützen
  • Klima und Energie
  • Ressourcenverbrauch, ökologischer Fußabdruck
  • Konsum und Lebensstil: Bedürfnisse, nachhaltiger Konsum
  • Mobilität und Verkehr, Schulweg
  • Luft und Lärm, Lärm in der Schule
  • Abfall und Wertstoffe
  • Schulgebäude als Lebensraum, Schulhof, Schulgarten
  • Lebensräume erleben: Wiese, Bach, Wald, Schulumfeld
  • Naturerfahrung und Naturverbindung
  • Natur und Gesundheit
  • Werte, Haltungen und Handlungen – Reflexion
  • Projektmanagement, Unterrichtsplanung
  • logoErfahrungsaustausch, Individualphasen und Praxisarbeit

 

Für die Kompetenzentwicklung von Lehrenden erhielt der Lehrgang die Auszeichnung
„Best of Austria – Bildung für nachhaltige Entwicklung“

 

(Fotocredit: i-Stock)