Diplomarbeiten und Dissertationen
Abgeschlossene Diplomarbeiten
Betreuer: Uwe K. Simon
Temur Sadoev
(2022): Schüler/innenvorstellungen der 8.Schulstufe (AHS) zu Epilepsie
Linda Wallner
(2022): Autismus und Experimentieren – Ein Pilotprojekt für den Biologieunterricht
Lydia Hammer
(2022): Wünsche und Erwartungen von Schülern/innen der 4. Klasse Mittelschule in Bezug auf Sexualkunde im Biologieunterricht
Marc Bracko
(2021): Virenwissen in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse zweier Querschnittsstudien aus Österreich
Eva Ertl
(2021): Sexualpädagogik im schulischen Kontext Erfahrungen von Lehrpersonen mit externen Anbietern
Nina Hoffer
(2021):Das Thema Viren in österreichischen Schulbüchern – Eine qualitative und quantitative Analyse.
Chiara Olsacher
(2021): Umsetzung des Basiskonzepts “ Variabilität, Verwandtschaft, Geschichte und Evolution “ im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
Karina Maria Podesser
(2021): Die Relevanz ausgewählter Umweltprobleme aus der SchülerInnensicht
Rebecca Thor
(2021): Leistungsbeurteilung im Biologie- und Umweltkunde- Unterricht – eine Untersuchung über den Einfluss von Erfahrung auf die Beurteilung von Schülern und Schülerinnen
Hanna Ulrich
(2021): Probleme und Lösungsansätze hinsichtlich der Umsetzung der Theorie des sprachsensiblen Fachunterrichts in die Praxis am Beispiel des Biologieunterrichts
Thomas Mitterhuber
(2015): Die Methode Peer-Review im schulischen Alltag – Praktische Erfahrungen aus der Sicht von SchülerInnen in der Rolle als begutachtete/r AutorIn.
Bianca Gangl
(2015): Auswirkungen kompetenzorientierter Leseaufgaben im Biologieunterricht auf die Lesekompetenz von Schülerinnen der 5.Klasse AHS
Anna Hubner
(2015): Wenn die Hand denkt… – Der Einfluss des Zeichnens auf visuelle Wahrnehmung und Verstehensprozesse im Biologieunterricht.
Karin Bürgstein
(2014): Effekte englischer Take-home-messages auf die Merkleistung von SchülerInnen.
Sandra Wallner
(2014): Die Bedeutung des Peer Reviews im schulischen Kontext – Konkrete Erfahrungen von SchülerInnen aus der Perspektive der GutachterInnenrolle.
Sandra Pisu
(2013): Unterrichtsformen im Fach Biologie und Umweltkunde an steirischen allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS).
Nadine Herbst
(2013): Planung, Durchführung und Evaluierung des Projekts „Begehbare Zelle“ – Wie die kleinste Einheit des Lebens im bilingualen, fächerübergreifenden und kompetenzorientierten Unterricht erfasst und verstanden werden kann.
Lisa Gesslbauer
(2013): Epilepsie – ein Krankheitsbild im Unterricht: SchülerInnenvorstellungen/-vorkenntnisse und ein Entwurf zur Unterrichtsgestaltung.
Kathrin Mair
(2013): Lerneffizienz des Schulexperiments im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Sonja Enzinger
(2012): Überprüfung der Text-, Grafik- und Problemlösekompetenz von Schüler/innen mittels neu entwickelter Aufgabenstellungen.
Betreuer: Bernhard Hubmann
Sina Pohl (2020): Vom Meer zum Stein – Terrestrisches Begleitprogramm zu den marin-biologischen Projekttagen der Meeresschule Pula.
Nina Smogawetz (2020): Lapidarien im deutschen Sprachgebiet: ein Beitrag zur Esoterik und Exoterik der Steine im Mittelalter.
Sebastian Kapotschi (2019): Das Köflach-Voitsberger Braunkohlerevier – Geologie, Bergbaugeschichte und Schuldidaktik.
Verena Ganser (2019): The Cuckoo: A Natural and Cultural History in Crosscurricular Education.
Julian Jauk (2018): Der Gossendorfer Bergbau – Materialien für eine bildungsbezogene Nachnutzung.
Petra Oswald (2018): Bewegung: Evolution und Biomechanik. (Betreuer: Bernhard Hubmann & Erich Reichl)
Franziska Gutjahr (2018): Geologie und Dichtkunst. Erdwissenschaftliche Inhalte in der deutschsprachigen Lyrik und Material für einen fächerübergreifenden Unterricht.
Esther Ebner (2017): Geologische Phänomene be-greifbar machen: Visualisierungskonzepte für den Biologieunterricht.
Sarah Holztrattner (2017): Geologie in Europas Schulen: Eine Analyse der EU-Lehrpläne.
Markus Kaiser (2017): Der Geologie-Anteil im Biologie und Umweltkunde-Unterricht. Eine Erhebung in der Steiermark.
Cornelius Tao Bachmaier (2017): Religiosität und Evolution: Empirische Untersuchung zum Einfluss der Religiosität auf die Evolutionsakzeptanz sowie Implikationen für den Schulunterricht.
Valeria S. Lassnig (2017): Geologie kompakt verpackt: Gesteinskoffer für den Biologie- und Geographie-Unterricht.
Denise Lichtenegger (2017): Die Evolution des Menschen im Spiegel populärwissenschaftlicher Bücher. Mit fachdidaktischem Exkurs.
Sandra Dissauer (2016): Mineralwässer Österreichs – Konzepte für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht.
Bettina M. Kratzer (2016): Geologische Besonderheiten vom Hochlantsch-Gebiet bis zur Raabklamm – aufbereitet für den schulischen Unterricht.
Vanessa Rainer (2016): Geologische Exkursionen für den Schulunterricht (Sekundar I und II) in Kärnten.
Patrick M. Riedner (2015): Smartphone gestützter „Geologie Trail“: Burgruine Gösting.
Melissa Tauß (2015): Kalk – Ein zentrales Thema im Biologieunterricht.
Sandra Burghard (2015): Die Entwicklung des Lehrplans in Biologie und Umweltkunde unter Berücksichtigung der erdwissenschaftlichen Inhalte.
Oliver Lachner (2015): Das Erdbeben von Lissabon und seine Rezeption in der Philosophie und Literatur.
Gernot Magot (2015): Fossilien und ihr didaktischer Wert für den Biologie-Unterricht.
Christine A. Naylor (2015): Evolution Mensch und Pferd. Vergleichende Darstellung für den Biologieunterricht.
Claus Kothmeier (2014): Rudolf Hoernes 1850-1912 und die Abstammungslehre an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert.
Verena Merl (2013): Geocaching am Plabutsch. Eine geowissenschaftliche Schatzsuche zur Ergänzung des Biologie- und Geographieunterrichts.
Jakob I.D. Moser (2013): „Flüssige Schätze im Untergrund“ – Ein Analogmodell zur Simulation und dem Verhalten von Grundwasser und Kohlenwasserstoffen mit begleitendem Unterrichtsmaterial.
Adelheid Puntigam (2012): Die „Biologie“ der Gesteine.